Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planung, Konfiguration, Verwaltung und Analyse von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten und Betriebssystemen sowie das Erstellen und Warten von Netzwerken entsprechend den Anforderungen. Bei auftretenden Störungen sind sie mit modernen Tools und Techniken zur Stelle und helfen den Nutzern bei Anwendungsproblemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer nicht nur auf marktübliche, sondern auch firmeninterne Software. Ebenso gehört das Sensibilisieren der Anwender auf Gefahren wie Viren und Trojaner zu ihrem Gebiet. Da der gesamte Betrieb davon abhängt, ob die Systeme einwandfrei funktionieren, müssen die Server sowie die gesamte Infrastruktur mithilfe eines Monitoring Systems überwacht werden, damit eine schnelle Fehlerbehebung erfolgen kann.
Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung kümmern sich um die Entwicklung einer oder mehrerer Software. Sowohl die Planung, als auch die Konzeption und Programmierung unterschiedlicher Anwendungen sind hier bedeutende Aufgaben. Wichtig ist außerdem, dass die programmierten Anwendungen benutzerfreundlich sind. Die Programmiersprache spielt hier eine sehr wichtige Rolle.